Kurzinformation

ATEX-Leitfaden in neuer 5. Auflage verfügbar

Guide für Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen


Fachbeitrag teilen
Share Button Linkedin Share Button Xing Share Button X Share Button E-Mail

Die EU-Kommission hat am 26. April 2024 den Leitfaden zur Anwendung der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU (Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen) in der neuen 5. Auflage veröffentlicht. Seit Anfang 2025 ist die Neuauflage des Leitfadens auch in deutscher Sprache verfügbar.
 

Änderungen gegenüber der 4. Auflage

Die 5. Auflage des Leitfadens zur ATEX-Richtlinie enthält neben zahlreichen redaktionellen Anpassungen in erster Linie neue Bestimmungen über das Zusammenspiel der Richtlinie mit der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, die am 19. Juli 2023 in Kraft getreten ist und ab dem 20. Januar 2027 gelten wird. Wichtigster Aspekt ist hier die Digitalisierung: hier wird ab sofort akzeptiert, dass die technischen Unterlagen entweder in Papierform oder in elektronischer Form vorliegen können, solange sie während des betreffenden Zeitraums lesbar sind.

Da die einzelnen Paragraphen zum Teil sehr umfangreich sind, finden Sie in nachstehender Tabelle lediglich eine Auflistung der geänderten Abschnitte sowie der neu hinzugefügten Textelemente.

Tipp: Mithilfe des Safexpert Dokumentenvergleichs​​​​​​​ können Sie die alte und neue Ausgabe der Leitlinien ganz bequem im NormManager als interaktive Entsprechungstabelle öffnen, auf geänderte Abschnitte filtern und die Abschnitte im Volltext direkt nebeneinander anzeigen lassen.

Workshophinweis

Explosionsschutz in Maschinen


Dieser 1-tägige Praxisworkshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. Sie erfahren, in welchen Fällen Maschinen in den Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie fallen sowie die Grundlagen des elektrischen und nicht-elektrischen Explosionsschutzes

Abschnitt

Titel

Inhalt

§ 32

Unter die ATEX-Richtlinie fallende Produkte

(...)
Der Hersteller ist verpflichtet, den Endverbraucher über den vorgesehenen Verwendungszweck sowie über mögliche Fehlanwendungen zu informieren, insbesondere für welche Art der explosionsfähigen Atmosphäre und die zu erwartenden Betriebsbedingungen das Produkt geeignet ist.

§ 34

Ort der bestimmungsgemäßen Verwendung

(...)
Die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (gültig ab 14. Januar 2027) ändert die Anforderung 1.5.7 zu „Explosion“ wie folgt: „Maschinen bzw. dazugehörige Produkte müssen so konstruiert und gebaut sein, dass jedes Explosionsrisiko vermieden wird, das von der Maschine oder dem dazugehörigen Produkt selbst oder von Gasen, Flüssigkeiten, Stäuben, Dämpfen und anderen von der Maschine oder dem dazugehörigen Produkt freigesetzten oder verwendeten Stoffen ausgeht. Hinsichtlich des Explosionsrisikos, das sich aus dem Einsatz der Maschine oder des dazugehörigen Produkts in einer explosionsgefährdeten Umgebung ergibt, muss die Maschine oder das dazugehörige Produkt den hierfür geltenden spezifischen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union entsprechen.“
(...)

§ 36Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen gemäß Begriffsbestimmung in Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b

(...)
Zündgefahren - Explosionsrisiko

(...)

§ 48

Beispiele und Probleme zu Geräten und Komponenten

(...)

Erstens ist die anwendbare harmonisierte Norm EN IEC 60079-0:2018.

(...)

§ 59

Wirtschaftsakteure

(...) Die Verordnung 2019/1020/EU zählt Fulfillment-Dienstleister zu einer weiteren Kategorie von Wirtschaftsakteuren.

§ 64

Rückruf und Rücknahme

(...)
Siehe auch § 7.4.2. "Maßnahmen zur Marktüberwachung" im "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ('Blue Guide')".

§ 79Die Amtssprachen der Europäischen Union(...)
Vereinigtes Königreich – Englisch
(...)
§ 84Identifizierung der Wirtschaftsakteure(...)
Siehe auch § 4.2. "Rückverfolgbarkeitsanforderungen" im "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ('Blue Guide')".
§ 113Aufbewahrung der technischen Dokumentation(...)
Für die Lesbarkeit und Vollständigkeit der technischen Dokumentation ist der Hersteller verantwortlich. Die benannte Stelle sollte die Lesbarkeit und Vollständigkeit der Dokumentation anhand des vom Hersteller bereitgestellten Verzeichnisses überprüfen. Anschließend bestätigt die notifizierte Stelle den Erhalt der Dokumentation und bewahrt diese auf.
(...)
Bezüglich der angewendeten Medien wird es akzeptiert, dass diese technische Dokumentation entweder in Papierform oder in einem elektronischen Format vorliegen darf, sofern sie über den betreffenden Zeitraum erkennbar und "lesbar" ist. Der Hersteller sollte das Format der Dokumentation und die verwendeten Medien gemeinsam mit der notifizierte Stelle vereinbaren.
§ 116Erfahrungsaustausch(...) 
Expertengruppe Binnenmarkt für Produkte – Marktüberwachung (IMP-MSG 
Produkt-Compliance-Netzwerk der Europäischen Union (European Union Product Compliance Network, EUPCN)
§ 120Überwachung des EU-Marktes und Kontrolle der auf den EU-Markt eingeführten Produkte(...)
Darüber hinaus stärkt die Verordnung 2019/1020/EU über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten die Marktüberwachung von Produkten, die unter die Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union fallen, um sicherzustellen, dass nur konforme Produkte, die die wesentlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, auf dem Markt der Union bereitgestellt werden.
(...)
§ 121Verfahren auf nationaler Ebene zur Behandlung von Produkten, die ein Risiko darstellen(...)
Siehe auch §§ 7.4. "Kontrollen durch die Marktüberwachungsbehörden" und 7.3.4. "Sanktionen" im "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ("Blue Guide")".
§ 122Das EU-Schutzklauselverfahren(...)
Siehe auch § 7.6.2. "Die Anwendung einer Schutzklausel" im "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ("Blue Guide")".
§ 142Prinzipien der integrierten Explosionssicherheit. Risikobewertung von ATEX-Produkten(...)
Siehe auch §§ 4.1.1 "Definition der wesentlichen Anforderungen", 4.1.2. "Konformität mit den wesentlichen Anforderungen: harmonisierte Normen" und 4.3 "Technische Unterlagen" im "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU ("Blue Guide")".
§ 233Maschinenrichtlinie (MR) 2006/42/EG und die Maschinenverordnung 2023/1230/EU (MV)Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EU wird ab dem 14. Januar 2027 durch die Maschinenverordnung 2023/1230/EU ersetzt (Kapitel VI der MR gilt bereits ab dem 13. Juli 2023). Das Verhältnis zwischen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Maschinenverordnung 2023/1230/EU unterscheidet sich von anderen. Die Richtlinie 2014/34/EU, die eine spezifische Richtlinie im Sinne von Artikel 1 Absatz 4 der Maschinenrichtlinie ist, enthält sehr spezifische und detaillierte Anforderungen zur Vermeidung von Gefahren infolge von explosionsgefährdeten Bereichen, wohingegen die Maschinenrichtlinie selbst nur sehr allgemeine Anforderungen zum Schutz vor Explosionen enthält (siehe Anhang I Punkt 1.5.7 der Richtlinie 2006/42/EG und Anhang I Punkt 1.5.7 der Verordnung 2023/1230/EU).
(...)
§ 235Persönliche Schutzausrüstungsverordnung 2016/425/EU (PSA)(...)
Persönliche Schutzausrüstungsverordnung 2016/425/EU (PSA)
(...)
Die Verordnung über persönliche Schutzausrüstung gilt ab dem 21. April 2018. Die Richtlinie über persönliche Schutzausrüstung 89/686/EWG wird ab diesem Datum aufgehoben.
§ 238Gasgeräteverordnung 2016/426/EU (GGRV)Die Verordnung 2016/426/EU über Gasverbrauchseinrichtungen oder Gasgeräteverordnung (GGRV) gilt nicht für Geräte, die für industrielle Prozesse ausgelegt sind. Die meisten in den Anwendungsbereich der GGRV fallenden Geräte sind in der Lage, eine umgebende explosionsfähige Atmosphäre zu entzünden und können der ATEX-Richtlinie nicht entsprechen.
(...)
Die Gasgeräteverordnung gilt ab dem 21. April 2018. Die Gasgeräterichtlinie 89/686/EWG wird ab diesem Datum aufgehoben.
(...)
§ 249BecherwerkeAnpassungen in der Tabelle
 LISTE DER GRENZFÄLLE – ATEX-PRODUKTENeuer Eintrag: PT 100 sensor


Allgemeine Rolle von Leitfäden zu EU-Richtlinien

Leitfäden, wie der hier behandelte oder auch die Leitfäden zu anderen EU-Richtlinien spielen, in der Interpretation der gesetzlichen Vorgaben eine wichtige Rolle und sind in der Praxis wertvolle Wissensquellen für alle Personen, die mit den jeweiligen Richtlinien und Verordnungen arbeiten.

Leitfäden haben aber keinen Gesetzescharakter! Nähere Informationen dazu finden Sie im Fachbeitrag zum Thema rechtliche Bedeutung von Leitfäden (am Beispiel des produktübergreifenden Blue-Guides der EU).


Download des Leitfadens

Zur englischen Sprachfassung des aktuellen ATEX-Leitfadens gelangen Sie über folgenden Link:


Leitlinien zur Anwendung der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Produkthinweis

Safexpert 9.1 – Die CE-Software unterstützt bereits die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230


Seit der Version 9.1 unterstützt Sie Safexpert gezielt beim Wechsel auf die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230. Für Maschinen mit langer Laufzeit, die ab 20.1.2027 in Verkehr gebracht werden, können Sie bereits ab sofort den CE-Leitfaden nach der neuen Maschinenverordnung nutzen!


Verfasst am: 29.01.2025 (Letzte Aktualisierung)

Autor

Daniel Zacek-Gebele, MSc
Produktmanager bei IBF für Zusatzprodukte sowie Datenmanager für die Aktualisierung der Normendaten am Safexpert Live Server. Studium der Wirtschaftswissenschaften in Passau (BSc) und Stuttgart (MSc) im Schwerpunkt International Business and Economics.

E-Mail: daniel.zacek-gebele@ibf-solutions.com | www.ibf-solutions.com

 


Fachbeitrag teilen
Share Button Linkedin Share Button Xing Share Button X Share Button E-Mail

CE-InfoService


Neuigkeiten und Änderungen zu CE nicht mehr verpassen!

Sie sind noch nicht zum kostenlosen CE-InfoService registriert? Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Info per Mail, wenn neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance verfügbar sind.

Anzeige für ein halbtägiges Seminar zum Umstieg auf die neue Maschinenverordnung
Hinweisbild Anzeige Safexpert die Software zur CE-Kennzeichnung

Unterstützung durch IBF

CE-Software Safexpert

CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering

Praxis-Seminare

Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit

Bleiben Sie Up-to-Date!

Mit dem CE-InfoService bleiben Sie informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit